Apfel- und Birnensorten

Über viele Jahrhunderte hinweg ist in den Streuobstwiesen eine enorme Vielfalt an Apfel- und Birnensorten entstanden. Die Obstbäume bildeten eine wesentliche Lebensgrundlage für die Bevölkerung und es wurden für die verschiedensten Verwendungszwecke geeignete Sorten selektiert und vermehrt. Im Zuge der Rationalisierung in der Landwirtschaft und veränderter Verbrauchergewohnheiten ist der Streuobstbau stark zurückgegangen. Die meisten alten Sorten wurden verdrängt durch Neuzüchtungen, die besser für den Anbau auf schwachwachsenden Spindelbäumen und als Tafeläpfel geeignet sind. Damit drohen die alten Sorten und die Sortenkenntnisse verloren zu gehen.
Die Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg sammelt, bestimmt und erhält alte Apfel- und Birnensorten. In der Sorten-Datenbank stellt sie Ihnen viele Sorten vor. Durch die Umstellung auf eine neue Homepage ist die Datenbank zurzeit noch nicht vollständig. Die Sorten werden laufend ergänzt.
Mit einem "Klick" auf die Fotos gelangen Sie zu den Apfel- oder Birnensorten.
Reifegruppen
Die Sorten sind je nach Reifezeitpunkt und Lagerfähigkeit unterteilt in verschiedene Reifegruppen, die hier näher erläutert werden.
Bezugsquellen für alte Sorten
Wenn Sie alte Sorten pflanzen oder veredeln möchten, finden Sie unter Bezugsquellen nähere Informationen.
Streuobstsorte des Jahres für Baden-Württemberg
Um die Bekanntheit von wertvollen Sorten für Streuobstwiesen zu steigern, kürt der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) seit 1998 die „Streuobstsorte des Jahres“.
2023 ist die Wahl auf den Börtlinger Weinapfel gefallen. Es ist ein guter Mostapfel, der ursprünglich aus dem Landkreis Göppingen stammt.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Sortendatenbank und im Infoblatt des LOGL.