
Marssonina coronaria Blattflecken im Öko-Apfelanbau
Seit der Saison 2010 wird in den Apfel-Anbaugebieten am Bodensee, in Südtirol, der Schweiz sowie in Österreich eine rapide Zunahme an pathologischen Blattflecken bei Apfelbäumen beobachtet. Als Erreger dieser Krankheit konnte der Pilz Marssonina coronaria identifiziert werden.
Weiterlesen … Marssonina coronaria Blattflecken im Öko-Apfelanbau

Rückstandsarme Produktion
Die Obstproduktion steht vor großen Herausforderungen für die Zukunft. Detailhandel und Konsumenten fordern qualitativ hochwertige, gesunde, rückstandsfreie und preiswerte Lebensmittel, deren Produktion nachhaltig und umweltschonend sein soll. Gleichzeitig gibt es europaweit laufend Änderungen der Rahmenbedingungen wie Ressourcenverknappung, Wetterextreme...

SmaArt
SmaArt soll zu einem von den Erwerbsobstbauern nachgefragten, innovativen Produkt führen, um Obstbäume in der kommerziellen Produktion individuell auszudünnen und damit den Produktionsprozess weiter zu optimieren.

Streuobst-Patenschaften
Viele Landkreise haben die Patenschaft für drei Streuobst-Sorten übernommen. Die Sorten haben sich in der Region bewährt, sie wurden im Landkreis gezüchtet bzw. gefunden oder sie haben eine besondere Bedeutung für den Landkreis.

Volleinnetzung und Überdachung von Apfelanlagen
In diesem Versuch wird der Einfluss von Überdachung und seitlicher Einnetzung bezüglich des Aufkommens von Krankheiten und Schädlingen, des Wachstums der Bäume sowie auf die Qualität der Früchte untersucht.
Weiterlesen … Volleinnetzung und Überdachung von Apfelanlagen

Jugend- und Schülerwettbewerbe Streuobst
Drei Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche wurden vom Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee zum Thema "Streuobst" durchgeführt.
Streuobst - Koordinierung von Erhaltungsmaßnahmen
In dem PLENUM-Projekt wurden Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstbeständen untersucht und koordiniert. Ein Schwerpunkt lag auf der Wiederaufnahme der Pflege von vernachlässigten Beständen.
Weiterlesen … Streuobst - Koordinierung von Erhaltungsmaßnahmen

Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum
In diesem Interreg-Projekt wurden alten Apfel- und Birnensorten im Bodenseeraum erfasst, charakterisiert und gesichert. Verschiedenen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit ergänzten die Projektarbeit.
Weiterlesen … Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum

Teilprojekt Verbesserung der Rentabilität in den Obstbaubetrieben
Interrreg III: Verbesserung der Rentabilität im Obstbau
Weiterlesen … Teilprojekt Verbesserung der Rentabilität in den Obstbaubetrieben