Name:
Sonnenwirtsapfel
Header Grafik:
Reifetyp:
spät
Verwendung:
  • Tafelobst
  • Wirtschaftsobst
Klimaanspruch:
gering
Synonyme:
Herkunft:
Backnang, um 1900; 1932 erstmals beschrieben; Patensorte des Rems-Murr-Kreises
Allgemeine Beurteilung:
Großfruchtiger Tafel- und Wirtschaftsapfel; robust; bildet große Bäume mit mittleren Erträgen
Baum:
starkwüchsig
Besondere Merkmale:
großfruchtig, unregelmäßig geformt durch breite Wülste; Lentizellen groß und weiß; Stielgrube mehr oder weniger stark berostet; Kelchgrube weit, mitteltief bis tief; ebenfalls berostet, teils ringförmig; Kelch groß; Kelchhöhle groß, reicht teils bis zum Kernhaus; Kerne groß bis sehr groß, länglich schmal
Verbreitung:
regional; vereinzelt auch überregional
weitere Bilder: