Name:
Dürbheimer Sämling
Header Grafik:
Reifetyp:
spät
Verwendung:
  • Tafelobst
  • Wirtschaftsobst
Klimaanspruch:
gering
Synonyme:
Herkunft:
Kreis Rottweil; Vorkommen auch in den Kreisen Tuttlingen und Schwarzwald-Baar-Kreis; Patensorte des Landkreises Rottweil
Allgemeine Beurteilung:
Der großfruchtige Tafel- und Wirtschaftsapfel gilt als schorftolerant und wenig alternierend
Besondere Merkmale:
große, unregelmäßig geformte Früchte; weißliche Lentizellen auf grünlich gelber Grundfarbe; gering deckfarbig; weißliches Farbenspiel im Stielgrubenbereich; Kelchgrube weit bis mittelweit; Kelchröhre schmal trichterförmig; mehr oder weniger süßlich, mäßig säuerlich, etwas gewürzt
Verbreitung:
lokal
weitere Bilder: