Name:
Ulmer Butterbirne
Header Grafik:
Reifetyp:
mittel
Verwendung:
  • Tafelobst
Klimaanspruch:
gering
Synonyme:
Albeckerin
Herkunft:
Albeck bei Ulm auf der Schwäbischen Alb; 1868 erstmals als Ulmer Butterbirne beschrieben
Allgemeine Beurteilung:
Schmackhaft würzige Tafelbirne insbesondere für raue Lagen
Baum:
wächst mittelstark und bildet pyramidale Kronen mit etwas hängendem Habitus
Besondere Merkmale:
klein bis mittelgroße, faß- bis kugelförmige Früchte; kräftig rote Deckfarbe; Stiel lang bis sehr lang, aufsitzend bis eingesteckt; Stielgrube flach, teils schief durch einseitigen Wulst; Kelchgrube tief; Kelch offen; sehr aromatisch
Verbreitung:
überregional; Patensorte des Alb-Donau-Kreises
weitere Bilder: