Erhaltung historischer Pflaumensorten
Fachbereich: Sortenerhaltung/Streuobst

Projekttitel
Erfassung und Erhaltung traditioneller historischer Pflaumensorten in Baden-Württemberg
Ausgangslage
Im Gegensatz zu Apfel- und Birnensorten ist über die in Baden-Württemberg noch vorhandenen Pflaumensorten bisher sehr wenig bekannt. Dabei hat einst eine große Vielfalt an Pflaumensorten existiert. Allein im deutschen Standardwerk des 19. Jahrhunderts, dem "Illustrirten Handbuch der Obstkunde" sind fast 300 Sorten beschrieben: Eine bunte Farb- und Formenvielfalt an Mirabellen, Reineclauden, Eierpflaumen und Zwetschgen. Es ist anzunehmen, dass einige davon – vielleicht auch unerkannt - überlebt haben.
Laufzeit
Januar - Dezember 2025
Projektziele
In einem ersten Schritt sollen seltene und regional verbreitete Pflaumensorten aufgefunden und pomologisch bestimmt werden. Später sollen über Vermehrungsmaterial wieder junge Bäume angezogen werden, die in Sortensicherungspflanzungen bewahrt werden.
Umsetzung
- Recherche nach Streuobstakteuren und interessierten Personen, die Informationen zu Standorten und Sortenbezeichnungen liefern können
- Suche nach vorhandenen Pflaumensammlungen in Baden-Württemberg
- Aufruf zu Meldungen von alten Pflaumensorten
- Pomologische Verifizierungen der Sorten
Forschungsförderung
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.

Ansprechpartner
Hans-Thomas Bosch: bosch@kob-bavendorf.de / 0151-40740626