"SEPP" - die neue App für den Streuobstbau
Mit der neuen Sortenerfassungs- und Pflege-App (SEPP) können Streuobstbäume mit ihren Eigenschaften und ihrem Pflegezustand direkt auf der Streuobstwiese digital erfasst werden. Die Daten werden in einem Obstbaumkataster gespeichert. Die App wurde im Rahmen des EIP-Projektes „Zukunftsorientierter Streuobstbau“ entwickelt. Sie kann von Experten wie von Laien unkompliziert und datensicher genutzt werden. Für alle privaten, ehrenamtlich oder hoheitlich im Landesauftrag arbeitenden Personen in Baden-Württemberg steht die App kostenlos zur Verfügung.
Sowohl Sortenmerkmale als auch die Pflege oder das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen können über Jahre hinweg dokumentiert werden. Folgende Eigenschaften können erfasst werden:
Sortenebene
- Sortenname oder Arbeitsname bei unbekannten Sorten
- Habitus
- Wuchsstärke
- Reifezeit
- Verwendung der Früchte
- Ertragseigenschaften, z.B. Neigung zu Alternanz
Ebene der Pflegedokumentation
- Baumbeurteilung (Stabilität, Vitalität, Nutzbarkeit)
- Festlegung des Pflegezieles, der Schnittmaßnahmen und der Eingriffstärke
- Pflegemanagement (Pflegezyklus, Pflegedauer)
- Fotodokumentation
Besonders aussagekräftig sind beispielsweise Fotos vor und nach dem Schnitt sowie Fotos von der Reaktion des Baumes in den nachfolgenden Jahren. Die erhobenen Daten werden in einem zentralen Baumkataster gespeichert und können auch am PC bearbeitet werden. Es werden breite Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten angeboten (Fotos, Kartografie wahlweise mit Luftbildern oder mit basemap-Karten, Tabellen).
Private und öffentliche Erfassungen können voneinander getrennt werden. Die Nutzer können entscheiden, ob und in welchem Umfang ihre Erfassungen von anderen eingesehen werden können. Die Einsicht aller Erfassungen durch den Administrator der Sortenerhaltungszentrale ist allerdings obligatorisch. Sehr gut geeignet ist die App beispielsweise auch für Projekte, die Sorten auf den Streuobstwiesen eines Gebietes erfassen und erhalten möchten.
Eine breite Nutzung ermöglicht die Bildung eines Netzwerkes, das die Erhaltung der Obstsortenvielfalt in Baden-Württemberg wirkungsvoll unterstützen kann. Insbesondere regionaltypische oder lokal verbreitete Sorten können aufgefunden und in die Erhaltungssammlungen der Sortenerhaltungszentrale Baden Württemberg (SEZ) aufgenommen werden. Nicht zuletzt können Reaktionen von Sorten im Klimawandel auf verschiedenen Standorten - bei Vorlage zahlreicher Daten - objektiver und belastbarer beantwortet werden als bisher.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in diesem Bericht. Ab August 2025 ist ein Zugang über den Pomologenverein möglich.
Kontakt und weitere Informationen:
Hans-Thomas Bosch
Sortenerhaltungszentrale Baden Württemberg
Telefon: 0151 407 406 26
Mail: bosch@kob-bavendorf.de